Historischer Kalender

Monat
Jahr
Ortsteil
Ereignis
 

Bitte Monat und/oder Jahr und/oder Ortsteil eingeben und/oder Sichwort in Ereignis eingeben und auf Filtern klicken!

vor 148 Jahren
01.01.1875
In Berlin tritt wie in ganz Preußen und Sachsen das Reichsmünzgesetz in Kraft, das als einzige Münzeinheit die Goldmark zu 100 Pfennig festlegt. Für die übrigen Landesteile des Deutschen Reiches wurde das Reichsmünzgesetz am 1. Januar 1876 verbindlich.
vor 147 Jahren
01.01.1876
Im Zuge der Vereinheitlichung des Geldwesens gemäß Reichsmünzgesetz vom 4. Dezember 1871 wird in Berlin die Reichsbank gegründet.
vor 140 Jahren
01.01.1883
Für Berlin tritt der Schlachtzwang (Schlachthauszwang) in Kraft. Er galt sowohl für den städtischen Zentralviehhof als auch für die Fleischschauämter in den Stadtbezirken. Wegen Seuchengefahr durfte nur an den zugelassenen Stellen geschlachtet werden.
vor 109 Jahren
01.01.1914
Die Allgemeine Ortskrankenkasse der Stadt Berlin wird durch den Zusammenschluß von 39 Krankenkassen gegründet.
vor 138 Jahren
15.01.1885
Unter der Nr. DRP 30105 wird das von dem in Berlin tätigen Erfinder Paul Nipkow entwickelte Elektrische Teleskop (Fernseh-Lochscheibe) patentiert.
vor 314 Jahren
17.01.1709
Friedrich I. verfügt mit einem Edikt die Vereinigung der Städte Berlin und Cölln samt Vorstädten und der neugegründeten Städte Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur einheitlichen preußischen Haupt- und Residenzstadt Berlin.
vor 178 Jahren
17.01.1845
Mit dem Inkrafttreten der Allgemeinen neuen Gewerbeordnung für Preußen erhält der Magistrat teilweise die Aufsicht über das Gewerbe- und Innungswesen in der Stadt und wird für die Bearbeitung von Anträgen auf Gewerbekonzessionen zustündig.
vor 322 Jahren
18.01.1701
Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich in Königsberg selbst zum König in Preußen, nachdem er Leopold I. mit dem Kronvertrag vom 16. November 1700 bewegen konnte, ihm die Königswürde zuzugestehen. Von nun an nannte er sich König Friedrich I.
vor 152 Jahren
18.01.1871
Berlin wird zur Kaiserstadt.
vor 141 Jahren
07.02.1882
Mit dem Lokalverkehr der Stadtbahn gehen die Bahnhöfe Schlesischer Bahnhof (Ostbahnhof), Jannowitzbrücke, Alexanderplatz, Börse (Hackescher Markt), Friedrichstraße, Lehrter Stadtbahnhof, Bellevue, Zoologischer Garten und Charlottenburg in Betrieb.
vor 141 Jahren
07.02.1882
In den Anschlußkurven des Nordrings und des Südrings an die bis dorthin verlängerte Stadtbahngleisanlage wird der neue Umsteigebahnhof Stralau-Rummelsburg (Ostkreuz) in Betrieb genommen. Der westlich davon gelegene Bahnhof Stralau wurde geschlossen.
vor 302 Jahren
18.02.1721
König Friedrich Wilhelm I. erteilt Johann Andreas Rüdiger »das Privilegium ..., die Berlinische Wöchentliche Zeitungen private zu drucken und zu verkaufen
vor 121 Jahren
18.02.1902
Auf der ersten Berliner U- und Hochbahnstrecke vom Stralauer Tor zum Potsdamer Platz mit einer Länge von 6,4 km beginnt der öffentliche Verkehr. Streckenverlängerungen erfolgten im März zum Zoologischen Garten und im August zur Warschauer Brücke.
vor 95 Jahren
20.02.1928
Die Stadt Berlin gibt die Erstellung eines Luftbildplans als Grundlage für die Bauplanung in Auftrag.
vor 142 Jahren
28.02.1881
Die Meierei Bolle beginnt mit drei Wagen den Milchverkauf in der Stadt.
vor 207 Jahren
01.03.1816
Im Zuge der preußischen Verwaltungsreform entsteht ein eigener Regierungsbezirk Berlin, der bis 1821 bestand.
vor 57 Jahren
01.03.1966
Bei der BVG (Ost) beginnt die schrittweise Einführung des schaffnerlosen Betriebes und der Einsatz von Automaten bei der Straßenbahn, dem O-Bus und dem Omnibus. Am 12. Dezember 1967 fuhr die letzte Straßenbahn mit einer Schaffnerin auf der Linie 72 E.
vor 105 Jahren
03.03.1918
Die Berlin-Charlottenburger Straßenbahn, die Westliche Berliner Vorortbahn-AG, die Südliche Berliner Vorortbahn-AG und die Nordöstliche Berliner Vorortbahn-AG werden in den Betrieb der Großen Berliner Straßenbahn eingegliedert.
vor 550 Jahren
08.03.1473
Kurfürst Albrecht Achilles bestätigt die Rechte der Städte Berlin und Cölln.
vor 100 Jahren
08.03.1923
Der 6,5 km lange U-Bahn-Teilabschnitt Stettiner Bahnhof (Zinnowitzer Straße, Mitte) - Seestraße (Wedding) der Nord-Süd-Verbindung mit den Bahnhöfen Schwartzkopfstraße, Reinickendorfer Straße, Wedding, Leopoldplatz und Seestraße wird in Betrieb genommen.
vor 90 Jahren
09.03.1933
Zum Flächenbestand der Berliner Stadtgüter GmbH werden einige Angaben veröffentlicht. Es entfielen 58 000 Morgen auf Äcker, 22 800 auf Gärten, 14 400 auf Wiesen und 66 800 auf Forstflächen. Damit war die Stadt Berlin der größte deutsche Landbesitzer.
vor 572 Jahren
12.03.1451
Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn bezieht das seit 1442 erbaute Schloß an der Spree. Berlin und Cölln wurden damit kurfürstliche Residenz.
vor 64 Jahren
14.03.1959
Max Lingner gestorben
vor 150 Jahren
15.03.1873
Die Stadtverordneten beschließen, Berlin nach den Plänen des Stadtbaumeisters James Hobrecht mit einer Kanalisation zu versehen. Die Abwässer sollten außerhalb der Stadt auf Rieselfeldern versickern.
vor 288 Jahren
27.03.1735
König Friedrich Wilhelm I. erläßt eine Kabinettsorder mit dem Befehl, Bürger und Hausbesitzer dazu anzuhalten, den Schmutz vor ihren Häusern zu Haufen zu fegen. Auf Dreckkarren sollte er dann vor die Tore der Stadt gebracht werden.
vor 108 Jahren
27.03.1915
Der Zweckverband für Groß-Berlin kauft vom preußischen Staat für 50 Mill. Goldmark Teile des Grunewaldes, des Tegeler Forstes, der Jungfernheide und der Waldungen um den Müggelsee (ca. 10 000 Hektar) um die Entwaldung der Berliner Umgebung zu verhindern.
vor 303 Jahren
28.03.1720
Für den Neubau des St.-Georgs-Hospitals wird der Grundstein gelegt. Der erste Bau wurde wahrscheinlich 1158 bis 1178 errichtet und war dafür bestimmt, aus den Kreuzzügen krank heimkehrende Ritter aufzunehmen.
vor 111 Jahren
01.04.1912
Mit Inkrafttreten des Zweckverband-Gesetzes vom 19. Juli 1911 beginnt auch die Vereinheitlichung des Straßenbahnnetzes in der Region. Bis 1920 wurden die Berliner Straßenbahngesellschaften und die der Vororte zur Berliner Straßenbahn zusammengefaßt.
vor 111 Jahren
01.04.1912
Das Gesetz über die Bildung des Zweckverbandes Groß-Berlin tritt in Kraft. Er führte Berlin mit sieben Städten sowie den Landkreisen Teltow und Niederbarnim zusammen. Aufgaben waren u.a. Erwerb von Freiflächen, Neuordnung des Bauens, Verkehrsfragen.
vor 31 Jahren
01.04.1992
Die S-Bahn-Strecke von Potsdam nach Berlin wird nach 31 Jahren erstmals wieder befahren.
vor 126 Jahren
13.04.1897
Die Firma Siemens & Halske gründet gemeinsam mit der Deutschen Bank die Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin, die sogenannte Hochbahngesellschaft, mit einem Aktienkapital von 12,5 Millionen Mark.
vor 164 Jahren
01.05.1859
Der Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal wird eröffnet. Er wurde eine der wichtigsten Wasserstraßen Berlins mit einer Länge von 15 km.
vor 138 Jahren
01.05.1885
Regierungsbaumeister James Hobrecht wird Stadtbaurat für den gesamten Tiefbau, nachdem er bereits im Mai 1869 die Stelle als Leitender Techniker für die Vorarbeiten zur Entwässerung der Hauptstadt angenommen hatte.
vor 109 Jahren
02.05.1914
Die Hochbahn-Omnibus-Gesellschaft mbH, eine Tochtergesellschaft der Hochbahngesellschaft zur Ergänzung von Hoch- und Untergrundbahnen mit Omnibuslinien, geht mit der Linie B, Bahnhof Hermannstraße (Herthastraße) - Bahnhof Prenzlauer Allee, in Betrieb.
vor 392 Jahren
03.05.1631
Der schwedische König Gustav II. Adolf dringt nach Berlin vor und nimmt Quartier in der Stadt. Seine Truppen lagerten außerhalb der Stadt.
vor 152 Jahren
04.05.1871
Die Verfassung des Deutschen Reiches, die am 16. April im Reichstag verabschiedet wurde, tritt in Kraft. Obwohl sie keine Aussage über die Hauptstadt trifft, ist Berlin als Sitz von Kaiser, Reichskanzler und Reichstag damit Reichshauptstadt.
vor 27 Jahren
05.05.1996
Die geplante Länderehe von Berlin und Brandenburg scheitert. Bei der Volksabstimmung stimmten nur 36,3 Prozent der Brandenburger dafür, aber 63 Prozent gegen den Zusammenschluß. In Berlin waren 53,4 Prozent dafür und 45,7 Prozent dagegen.
vor 194 Jahren
11.05.1829
Die Rosenthaler und die Oranienburger Vorstadt werden in das städtische Weichbild eingegliedert.
vor 575 Jahren
12.05.1448
Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn entzieht den Berliner Bürgern zur Strafe wegen ihrer Beteiligung am Aufstand gegen ihn zu Beginn des Jahres 1448 (Berliner Unwillen) die Lehnsgüter, um sie an seine Anhänger zu vergeben.
vor 392 Jahren
13.05.1631
Schwedische Truppen mit König Gustav II. Adolf an der Spitze halten Einzug in Berlin-Cölln.
vor 313 Jahren
13.05.1710
Außerhalb der Berliner Stadtgrenzen wird ein Pesthaus fertiggestellt. Es wurde später Bürgerlazarett und praktische medizinische Unterrichtsstätte mit der BezeichnungLazarett und Hospital vor dem Spandower Thor (später Charité).
vor 94 Jahren
15.05.1929
Auf der Berliner Ringbahn werden für den Personenverkehr nur noch elektrische Züge eingesetzt. Damit war die Große Elektrifizierung abgeschlossen. Die Fahrzeit der Ringbahn verkürzte sich von 106 auf 78 Minuten.
vor 90 Jahren
15.05.1933
Der Bahnhof Stralau-Rummelsburg wird in Ostkreuz umbenannt.
vor 322 Jahren
16.05.1701
König Friedrich I. nimmt an der Einweihung der Französischen Kirche auf dem Friedrichswerder durch Pastor de Gaultier teil. Ein Reitstall, der Lange Stall, war zur Doppelkirche umgebaut worden, deren Nordhälfte die Französisch-Reformierten nutzten.
vor 150 Jahren
17.05.1873
Zwischen dem Magistrat von Berlin und Baurat James Hobrecht wird ein Vertrag über die Errichtung einer Kanalisation Berlins nach dem von Hobrecht entwickelten System abgeschlossen. Am 1. Januar 1878 erfolgte die Übergabe des Radialsystems III.
vor 154 Jahren
19.05.1869
James Hobrecht wird zum Chefingenieur der Berliner Kanalisation ernannt.
vor 130 Jahren
22.05.1893
Eine Kabinettsorder genehmigt den Bau einer elektrischen Hochbahn Warschauer Brücke - Nollendorfplatz über Potsdamer Platz. Die erste Berliner Hoch- und Untergrundbahn ging am 15. Februar 1902 zwischen Stralauer Tor und Potsdamer Platz in Betrieb.
vor 113 Jahren
23.05.1910
Der erste Rundflug über Berlin wird von Alfred Frey unternommen.
vor 65 Jahren
28.05.1958
In Ost-Berlin und in der DDR werden die letzten Lebensmittelkarten für Fleisch, Butter, Fette, Milch und Zucker abgeschafft.
vor 128 Jahren
11.06.1895
Das Lutherdenkmal auf dem Neuen Markt (Mitte) wird enthüllt. Zwischenzeitlich hatte man das Denkmal in die Anlagen des Stephanus-Stiftes in Weißensee umgesetzt. Seit Frühjahr 1989 steht es wieder an der Nordseite der Marienkirche.
vor 95 Jahren
11.06.1928
Auf der Berliner Stadtbahn beginnt offiziell der elektrische Zugbetrieb (S- Bahn).
vor 123 Jahren
13.06.1900
Die Stadtkreise Berlin, Schöneberg, Charlottenburg und Rixdorf werden zur Vereinfachung der Verwaltung per Gesetz mit Wirkung vom 1. Oktober zu einem Landespolizeibezirk Berlin zusammengefaßt.
vor 98 Jahren
16.06.1925
Die an diesem Tag durchgeführte Volkszählung ergibt, daß in Groß-Berlin 4 024 165 Menschen wohnen, davon 326 311 im Bezirk Prenzlauer Berg (8,1 % der Gesamtbevölkerung).
vor 310 Jahren
18.06.1713
Die Sophienkirche in der Spandauer Vorstadt wird eingeweiht. In den Jahren 1732- 1734 erhielt sie einen 69 Meter hohen Turm.
vor 158 Jahren
20.06.1865
Eine Allerhöchste Kabinettsorder besagt, daß die Stadtmauer abgebrochen werden kann, da sie durch die Eingemeindung von Teilen Charlottenburgs, Schönebergs, Tempelhofs, Moabits, des Weddings und des Luisenbades im Jahre 1861 überflüssig wurde.
vor 433 Jahren
24.06.1590
Cölln kauft dem in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Berlin den Zweidrittelanteil an den Dörfern Mariendorf, Marienfelde und Tempelhof für 3 500 Taler ab.
vor 182 Jahren
24.06.1841
Die erste Lokomotive der Borsigschen Fabrik mit dem Namen Borsig 1 ist fertiggestellt und macht eine Probefahrt auf der Anhalter Bahn, die im selben Jahre eröffnet worden war.
vor 327 Jahren
25.06.1696
Nach einer Zählung, die der Kurfürst angeordnet hatte, leben in der Mark Brandenburg 10 797 Franzosen.
vor 188 Jahren
28.06.1835
Die von Karl Friedrich Schinkel errichtete Kirche vor dem Rosenthaler Tor wird eingeweiht und erhält den Namen St. Elisabeth.
vor 156 Jahren
01.07.1867
Die Verfassung des Norddeutschen Bundes tritt in Kraft. Berlin war damit de facto Bundeshauptstadt.
vor 33 Jahren
01.07.1990
Die zwischen beiden deutschen Staaten vereinbarte Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion tritt in Kraft. Damit wurde auch in Ost-Berlin die Deutsche Mark als alleiniges Zahlungsmittel eingeführt. Die DDR-Mark wurde ungültig.
vor 192 Jahren
03.07.1831
Die Friedrichswerdersche Kirche, ein neugotischer Backsteinbau von Karl Friedrich Schinkel, wird eingeweiht.
vor 505 Jahren
04.07.1518
Kurfürst Joachim I. Nestor legt verbindlich fest, daß in der gesamten Mittelmark nur der Berliner Scheffel, die Berliner Elle und das Berliner Gewicht gelten soll. Frühere Bemühungen um einheitliche Maße und Gewichte waren erfolglos geblieben.
vor 88 Jahren
12.07.1935
Um das zu erwartende Verkehrschaos in der Berliner Innenstadt zu verhindern, kündigt Tiefbaudezernent Dr. Kölzow den Bau eines Innen- und eines Mittelringes an. Letzterer sollte von Weißensee in Richtung Süden den Bahnhof Ostkreuz unterqueren.
vor 276 Jahren
13.07.1747
In Anwesenheit von Generalleutnant Hans Christoph F. Graf von Hacke erfolgt die Grundsteinlegung der St.-Hedwigs-Kirche, des ersten katholischen Kirchenbaus nach der Reformation in Berlin. Baumeister war der Königliche Oberbaudirektor Johann Boumann.
vor 204 Jahren
14.07.1819
Im Zuge der Demagogen-Verfolgungen wird Friedrich Ludwig Jahn als staatsgefährlicher Verführer der Jugend verhaftet. Für sechs Jahre blieb er u.a. auf der Festung Spandau in Untersuchungshaft. Der von ihm eröffnete Turnplatz wurde geschlossen.
vor 156 Jahren
14.07.1867
Otto von Bismarck wird Kanzler des Norddeutschen Bundes.
vor 104 Jahren
15.07.1919
Der Zweckverband Groß-Berlin kauft die Gesellschaft Große Berliner Straßenbahn.
vor 323 Jahren
17.07.1700
Prediger Francois Fctison weiht die Behelfskapelle in der Scheunenstraße (Luisenstadt), der späteren Kommandantenstraße, ein. Sie existierte unabhängig vom französischen Konsistorium und war dem Maison de Refuge (Altersheim) unterstellt.
vor 152 Jahren
17.07.1871
Der östliche Teil der Ringbahn von Moabit über Gesundbrunnen, Stralau (Ostkreuz) und Rixdorf (Neukölln) nach Schöneberg mit Verbindung zur Potsdam-Magdeburger Bahn und einer Länge von 25 km wird für den Güterverkehr in Betrieb genommen.
vor 508 Jahren
18.07.1515
Kurfürst Joachim I. Nestor legt in einer Verordnung fest, die verschiedenen Maßeinheiten (z.B. Fuß) durch einheitliche Maße und Gewichte zu ersetzen.
vor 145 Jahren
19.07.1878
Der Maurermeister Carl Rabitz erhält das Patent Feuersicherer Deckenputz unter hölzernen Balken unter der Nummer 3 789.
vor 112 Jahren
19.07.1911
DerZweckverband Groß-Berlin wird vom Preußischen Landtag beschlossen. Zu ihm gehörten die sieben Stadtkreise Berlin, Charlottenburg, Schöneberg, Neukölln, Wilmersdorf, Lichtenberg und Spandau sowie die Landkreise Niederbarnim und Teltow.
vor 328 Jahren
21.07.1695
Die Sebastianskirche auf dem Köpenicker Feld an der Alten Jakobstraße (ab 1837 Luisenstädtische Kirche) wird eingeweiht.
vor 186 Jahren
22.07.1837
Anläßlich des ersten Eisengusses aus den Kupolöfen der neu errichteten Gießerei wird die A. Borsig'sche Eisengießerei- und Maschinenbau-Anstalt mit einem Fest offiziell gegründet.
vor 182 Jahren
24.07.1841
Die erste in der Borsigschen Maschinenbauanstalt hergestellte Lokomotive mit dem Namen Borsig 1 gewinnt eine Wettfahrt mit einer englischen Stephenson-Lokomotive auf der 63 km langen Strecke Berlin - Jüterbog mit zehn Minuten kürzerer Fahrzeit.
vor 65 Jahren
24.07.1958
An der Glienicker Straße am Wannsee wird der erste Berliner Atomreaktor in Betrieb genommen. Der Experimentier-Reaktor (BER I) war zwei Jahre zuvor vom Senat in Auftrag gegeben worden. Auf dem Gelände wurde 1959 das Hahn- Meitner-Institut eingeweiht.
vor 678 Jahren
25.07.1345
Dem Berliner Bürger Thilo von Brügge wird durch Erlaß des Markgrafen Ludwig des Älteren die höhere Gerichtsbarkeit in Berlin und Cölln übertragen.
vor 195 Jahren
25.07.1828
August Friedrich Wilhelm Orth wird in Windhausen bei Braunschweig geboren. Der Architekt (Kirchen, u.a. Zions-, Emmauskirche) zeichnete sich durch zahlreiche städtebauliche Entwürfe, darunter ein Plan für die Berliner Stadtbahn, aus.
vor 150 Jahren
25.07.1873
Berlin wird nach den Himmelsrichtungen in neun Postbezirke gegliedert, wobei das Stadtzentrum den Buchstaben C für City erhält. Das Gebiet von Prenzlauer Berg gehörte zu den Postbezirken Nord (N) und Nordost (NO).
vor 161 Jahren
26.07.1862
Der Bebauungsplan für Berlin von James Hobrecht wird vom Polizeipräsidenten genehmigt.
vor 382 Jahren
30.07.1641
Kurfürst Friedrich Wilhelm erläßt eine Accise- und Steuer- Ordnung. Damit wurde auf alle in- und ausländischen Waren eine Verbrauchssteuer erhoben.
vor 345 Jahren
30.07.1678
Zum Bau der Dorotheenkirche in der Neustadt (Dorotheenstadt) wird der Grundstein gelegt. Sie sollte Reformierten und Lutheranern als Simultankirche dienen.
vor 580 Jahren
31.07.1443
Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn legt in Cöln an der Spree zwischen Stadtmauer und Dominikanerkloster den Grundstein für ein neues Stadtschloß.
vor 181 Jahren
01.08.1842
Bei der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft geht die erste, 45 km lange Teilstrecke Berlin - Bernau - Neustadt-Eberswalde in Betrieb. Die Gesamtstrecke nach Stettin wurde erst im folgenden Jahr fertiggestellt.
vor 179 Jahren
01.08.1844
Der Zoologische Garten bei Berlin, der erste Zoo Deutschlands, wird eröffnet. Gegründet wurde er von dem Zoologen und Afrikareisenden Martin Hinrich Lichtenstein in Zusammenarbeit mit Alexander von Humboldt und dem Gartengestalter Peter Joseph Lenné
vor 87 Jahren
01.08.1936
Der erste deutsche Fernsehsender Paul Nipkow, Berlin überträgt die feierliche Eröffnung der XI. Olympischen Sommerspiele in Berlin in 25 Fernsehstuben von Groß- Berlin.
vor 161 Jahren
02.08.1862
Der von James Hobrecht entwickelte Bebauungsplan von den Umgebungen Berlins und Charlottenburgs (Hobrechtplan) wird in Kraft gesetzt.
vor 92 Jahren
02.08.1931
Die Kapelle der Neuapostolischen Gemeinde in Lichtenberg wird eingeweiht.
vor 140 Jahren
04.08.1883
Paul Kuhfuß geboren
vor 145 Jahren
06.08.1878
Der Maurermeister Carl Rabitz, dem bereits am 19. Juli das Patent für Feuersicheren Deckenputz unter hölzernen Balken zugesprochen worden war, erhält das Zusatzpatent für Feuersichere, sich selbst tragende Zwischenwändeä - die sogenannte Rabitzwand.
vor 124 Jahren
06.08.1899
Mit einer Bilanz von 30 Erkrankungen und Unglücksfällen endet das Arbeitersängerfest in Weißensee. Meistens waren es Ohnmachtsanfälle von Frauen, die sich zu stark geschnürt hatten. Unfallhilfe leistete die Arbeiter-Samariter-Kolonne.
vor 29 Jahren
06.08.1994
Harald Hauser gestorben
vor 84 Jahren
07.08.1939
Der Fernsehsender Paul Nipkow, Berlin in Charlottenburg beginnt ein Nachmittagsprogramm, das neben Zeitdienst-Sendungen von verschiedenen Stellen Berlins auch Sendungen für Frauen und Kinder enthielt.
vor 143 Jahren
11.08.1880
Am Pariser Platz findet eine erste Erprobung einer elektrischen Straßenbeleuchtung durch die Firma Siemens & Halske statt.
vor 133 Jahren
12.08.1890
Die erste elektrische Straßenbahn in Lichterfelde wird bis Bahnhof Groß-Lichterfelde verlängert. Dies war die erste Strecke mit Bügelstromabnehmer im späteren Stadtbereich von Berlin.
vor 62 Jahren
12.08.1961
Auf eine entsprechende Erklärung der Staaten des Warschauer Vertrages gestützt, wird in der Nacht zum 13. August durch die DDR-Führung der Befehl zur Sperrung der Grenzen nach West-Berlin ausgegeben.
vor 62 Jahren
13.08.1961
West-Berlin wird durch militärische Kräften der DDR mit Stacheldraht von Ost-Berlin und dem Umland abgeriegelt (Mauerbau ab 15.08.). Ostberlinern und DDR-Bewohnern war der Zugang nach West-Berlin verwehrt. Westberliner hatten noch Zugang nach Ost-Berlin.
vor 180 Jahren
15.08.1843
Nachdem am 1. August 1842 die Strecke Berlin - Eberswalde und am 25. November 1842 der Abschnitt Eberswalde - Angermünde dem Verkehr übergeben worden waren, erfolgt die Eröffnungsfeier für die Gesamtstrecke Berlin - Stettin in Gegenwart des Königs.
vor 650 Jahren
18.08.1373
Im Vertrag von Fürstenwalde verzichtet Markgraf Otto der Faule zugunsten von Kaiser Karl IV. auf Brandenburg. Er erhielt 500 000 Goldgulden und einige Schlösser und Städte in der Oberpfalz. Damit endete die Herrschaft der Wittelsbacher in Brandenburg.
vor 325 Jahren
22.08.1698
Friedrich III. erläßt ein Patent wegen der Freiheiten, die den Refugierten (Flüchtlingen), welche sich im Lande niederlassen wollen, zustatten kommen. Für die Residenzstädte war u.a. Generalfeldmarschall Hans Albrecht von Barfuß für sie zuständig.
vor 163 Jahren
22.08.1860
Paul Julius Gottlieb Nipkow wird in Lauenburg (Pommern) geboren. Er studierte ab 1882 in Berlin Naturwissenschaften. Mit dem Patent für ein Elektrisches Teleskop (Nipkow-Scheibe, 6. Januar 1884) leitete er die Entwicklung des deutschen Fernsehens ein.
vor 702 Jahren
24.08.1321
In Berlin wird ein Städtebund gebildet, in dem sich neben Berlin, Cölln, Köpenick und Spandau 19 weitere Städte der Mittelmark und der Niederlausitz zusammenfinden, um ihre Haltung in der Frage der Nachfolge in der Landesherrschaft abzustimmen.
vor 63 Jahren
24.08.1960
Paul Kuhfuß gestorben
vor 332 Jahren
26.08.1691
Kurfürst Friedrich III., der spätere König Friedrich I., gestattet seiner Gemahlin, die zu dem Vorwerk vor dem Spandauer Tor gehörenden Ländereien zu parzellieren und zu verkaufen.
vor 51 Jahren
26.08.1972
Das erste Programm des Deutschen Fernsehfunks der DDR beginnt mit Farbsendungen. Ab Januar 1973 gab es diese Sendungen regelmäßig.
vor 697 Jahren
27.08.1326
Die Tuchmacher Berlins werden vom Rat der Stadt vom Zins für die von ihnen bewirtschafteten Ländereien auf dem Wedding zugunsten einer Spende für einen Altar in der Marienkirche befreit.
vor 329 Jahren
27.08.1694
Es erfolgt die Grundsteinlegung für die neue Kirche vor dem Köpenicker Tor (Sebastiankirche, ab 1837 Luisenstädtische Kirche).
vor 179 Jahren
30.08.1844
Heinrich Julius Hadlich geboren
vor 131 Jahren
01.09.1892
Eine Wasserwerksanlage, die die im Osten Berlins befindlichen Vororte Lichtenberg-Friedrichsort, Boxhagen-Rummelsburg und Friedrichsfelde versorgt, wird in Betrieb genommen.
vor 173 Jahren
02.09.1850
Der nach Plänen von Peter Joseph Lenné gebaute Landwehrkanal wird für den Schiffsverkehr freigegeben. Im Juli 1845 wurde damit begonnen, den Landwehrgraben entlang der Köllnischen Feldmark auszubauen. Anlaß war der zunehmende Schiffsverkehr in Berlin.
vor 318 Jahren
06.09.1705
Der nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff und Friedrich II. durch Johann Boumann am Lustgarten im barocken Stil errichtete Neubau des Berliner Doms wird in Anwesenheit des Königs eingeweiht.
vor 86 Jahren
08.09.1937
Helga Hahnemann geboren
vor 134 Jahren
15.09.1889
Auf Anregung des Berliner Trabervereins wird im noch unbebauten Westend eine zweite Trabrennbahn eröffnet. Die erste war in Weißensee in Betrieb genommen worden.
vor 359 Jahren
16.09.1664
Ein kurfürstliches Edikt fordert die mutua tolerantia (gegenseitige Duldsamkeit) zwischen Reformierten und Lutheranern und befiehlt den Geistlichen, sich schriftlich dazu zu verpflichten. Unwillige Berliner Prediger wurden ihres Amts enthoben.
vor 180 Jahren
16.09.1843
Die Bahnlinie Berlin - Stettin, mit einer Gesamtlänge von 133,89 km, wird von der Berlin-Stettiner-Aktiengesellschaft eröffnet. Teilstrecken waren schon 1842 in Betrieb. Eröffnungsfeier in Anwesenheit Friedrich Wilhelms III. war bereits am 15. August.
vor 124 Jahren
16.09.1899
Die Gerichtsverfassung im Berliner Raum wird durch Gesetz neu geordnet. Errichtet wurden das Landgericht III in Charlottenburg sowie Amtsgerichte in Wedding, Reinickendorf, Pankow, Neu-Weißensee, Schöneberg, Lichtenberg und Groß-Lichterfelde.
vor 88 Jahren
20.09.1935
Die BVG unternimmt eine Probefahrt mit dem ersten Gasomnibus. Es sollte ausprobiert werden, welche heimischen Treibstoffe sich für den Nahverkehr eignen.
vor 235 Jahren
27.09.1788
Der Ballonfahrer Francois Blanchard überfliegt Pankow und Buchholz und landet zwischen Buch und Karow
vor 235 Jahren
27.09.1788
Der Franzose Francois Blanchard fährt seinen ersten Ballonaufstieg in Berlin an der Stelle durch, an der kurz darauf der Bau des Brandenburger Tores begann.
vor 170 Jahren
27.09.1853
Peter Wilhelm Beuth gestorben
vor 306 Jahren
28.09.1717
In Preußen wird die Schulpflicht für Kinder vom fünften bis zum zwölften Lebensjahr eingeführt. In der Folgezeit entstanden in Berlin zahlreiche Volksschulen, in denen Lesen, Schreiben, Rechnen und Religion gelehrt wurden.
vor 121 Jahren
28.09.1902
Für die Grunewaldkirche wird der Grundstein gelegt.
vor 56 Jahren
02.10.1967
West-Berlins letzte Straßenbahnlinie, die Linie 55 Bahnhof Zoo - Spandau, stellt nach einer Abschiedsfahrt ihren Betrieb ein.
vor 134 Jahren
06.10.1889
Heinrich Julius Hadlich gestorben
vor 145 Jahren
21.10.1878
Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck setzt das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie (Sozialistengesetz) in Kraft, nachdem es von Kronprinz Friedrich Wilhelm, dem spätere Kaiser Friedrich III., unterzeichnet worden war.
vor 250 Jahren
01.11.1773
Die St.-Hedwigs-Kirche an der Südostecke des Opernplatzes wird durch den Fürsten Krasicky, Bischof von Ermland, geweiht.
vor 131 Jahren
01.11.1892
Max und Emil Skladanowsky führen im Variete Wintergarten am Bahnhof Friedrichsstraße lebende Bilder, eine Vorstufe zum Film, vor.
vor 187 Jahren
05.11.1836
Johann Friedrich August Borsig erwirbt für 10 000 Taler ein 1357 qm großes Gelände in der Nähe des Oranienburger Tores, um eine Eisengießerei und eine Maschinenbauanstalt anzulegen.
vor 165 Jahren
13.11.1858
Die in den Jahren 1854 bis 1858 in der Georgenkirchstraße vor dem Neuen Königstor nach einem Entwurf des Architekten Friedrich August Stüler erbaute St.-Bartholomäus-Kirche wird in Anwesenheit von Prinzregent Wilhelm, Prinz von Preußen, eingeweiht.
vor 30 Jahren
13.11.1993
Die seit 1961 zwischen Wittenbergplatz und Mohrenstraße unterbrochene U-Bahn-Strecke der früheren Linie A ist wieder hergestellt und wird von der U2 Vinetastraße (Pankow) - Ruhleben befahren.
vor 314 Jahren
14.11.1709
Durch Kabinettsorder erläßt König Friedrich I. ein Pestreglement, nachdem im Oktober 1709 die in Europa herrschende Pestepedemie Preußens Grenzen überschritten hatte. Es wurde ein Pesthaus außerhalb der Stadtmauern Berlins errichtet, die spätere Charité.
vor 146 Jahren
15.11.1877
Der westliche Teil der Berliner Ringbahn wird mit den Bahnhöfen Tempelhof, Wilmersdorf, Grunewald (Halensee) und Charlottenburg an Moabit angeschlossen. Mit dem bereits 1871 fertiggestellten östlichen Teil ist der gesamte Ring geschlossen.
vor 135 Jahren
17.11.1888
Maler Max Lingner geboren
vor 692 Jahren
19.11.1331
Eine neue Verordnung legt fest, daß Personen, die in trunkenem Zustand aufgegriffen werden, in die vor dem Bernauischen Bierkeller und beim Gertraudentor befindlichen Narrenkisten eingesperrt werden, um darin ihren Rausch auszuschlafen.
vor 215 Jahren
19.11.1808
Die von Reichsfreiherr vom und zum Stein geschaffene preußische Städteordnung, die den Städten das Recht auf Selbstverwaltung zugestand, tritt in Kraft. Die Städte konnten danach selbst über ihre Finanzen und das Armen- und Schulwesen entscheiden.
vor 32 Jahren
20.11.1991
Helga Hahnemann gestorben
vor 223 Jahren
26.11.1800
Nach insgesamt 15jähriger Bauzeit wird die sogenannte Alte Charité fertiggestellt. Damit entstand ein imposantes spätbarockes Bauwerk, das über 100 Jahre das Gesamtbild der Charité prägte.
vor 298 Jahren
27.11.1725
General von Forcade, Kommandant der Residenz, legt den Grundstein für die Jerusalemer Kirche in der Friedrichstadt.
vor 145 Jahren
28.11.1878
Nach Paragraph 28 des Sozialistengesetzes wird über Berlin und die Kreise Charlottenburg, Potsdam, Teltow, Niederbarnim und Osthavelland der Kleine Belagerungszustand verhängt. Auf dieser Grundlage wurden 67 aktive Sozialdemokraten ausgewiesen.
vor 93 Jahren
01.12.1930
Die Bezeichnung S-Bahn (Schnellbahn) mit dem Symbol weißes S auf grünem Grund wird für den städtischen Eisenbahn-Nahverkehr eingeführt.
vor 73 Jahren
01.12.1950
Der Schlesische Bahnhof (Friedrichshain) wird in Ostbahnhof umbenannt und der Stettiner Bahnhof (Mitte) erhält den Namen Nordbahnhof.
vor 336 Jahren
11.12.1687
Die Dorotheenstädtische (Neustädtische) Kirche wird in Gegenwart des Kurprinzen Friedrich eingeweiht.
vor 111 Jahren
17.12.1912
Harald Hauser geboren
vor 700 Jahren
21.12.1323
22 märkische Städte, darunter Berlin, Cölln, Spandau und Köpenick, schließen sich zu einem Städtebund zur Erhaltung des Landfriedens zusammen.
vor 242 Jahren
28.12.1781
Peter Wilhelm Beuth geboren